Private Krankenversicherung
Der definitive Leitfaden für Ihre erstklassige Gesundheitsversorgung. Finden Sie mit unserem unabhängigen Vergleich den perfekten Tarif und sparen Sie bares Geld.
Kostenlos Tarife vergleichen & sparenPKV oder GKV? Die Weichen für Ihre Gesundheit stellen
Das deutsche Gesundheitssystem bietet zwei Wege: die Gesetzliche (GKV) und die Private Krankenversicherung (PKV). Die Wahl des richtigen Systems ist eine der wichtigsten finanziellen und gesundheitlichen Entscheidungen Ihres Lebens.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Das Solidarprinzip: Beiträge richten sich nach dem Einkommen, Leistungen sind für alle Mitglieder weitgehend gleich und durch den Gesetzgeber definiert.
- Solidarprinzip: Beiträge einkommensabhängig, nicht risikobasiert.
- Familienversicherung: Kostenfreie Mitversicherung von Ehepartnern (ohne eigenes Einkommen) und Kindern.
- Leistungskatalog: Gesetzlich definierter Standard, kann gekürzt werden. Oft Zuzahlungen nötig.
Private Krankenversicherung (PKV)
Das Äquivalenzprinzip: Beiträge richten sich nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. Die Leistungen sind vertraglich garantiert.
- Individualprinzip: Maßgeschneiderte Tarife und erstklassige Leistungen nach Wahl.
- Garantierte Leistungen: Der vereinbarte Leistungsumfang kann nicht einseitig gekürzt werden.
- Individuelle Beiträge: Jede Person benötigt einen eigenen Vertrag. Beiträge können im Alter steigen.
Der Schlüssel zur PKV: Wer hat die Wahl?
Nicht jeder kann sich privat versichern. Der Gesetzgeber hat klare Grenzen definiert. Prüfen Sie hier, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Die magische Grenze: JAEG
Für Angestellte ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) entscheidend. Sie wird jährlich angepasst.
JAEG für :
73.800 €
Brutto-Jahresgehalt
Verdienen Sie als Angestellter mehr als diesen Betrag, sind Sie versicherungsfrei und können in die PKV wechseln.
Hauptzielgruppen für die PKV
- Angestelltemit einem Gehalt über der JAEG.
- Selbstständige & Freiberuflerunabhängig von der Einkommenshöhe.
- Beamte & Beamtenanwärterprofitieren von der Beihilfe ihres Dienstherrn.
- Studierende & Ärztekönnen sich unter bestimmten Bedingungen privat versichern.
Ihr individueller PKV-Vergleich
Starten Sie jetzt den unverbindlichen und kostenlosen Vergleich. Finden Sie in nur 2 Minuten die Tarife, die perfekt zu Ihnen passen. Unser Rechner analysiert hunderte Optionen und zeigt Ihnen die besten Angebote.
Warum sich der Wechsel in die PKV lohnt
Eine private Krankenversicherung bietet weit mehr als nur eine Alternative zur GKV. Sie ist ein Versprechen für erstklassige medizinische Versorgung und individuelle Freiheit.
Freie Arzt- & Krankenhauswahl
Sie entscheiden, von wem Sie behandelt werden – vom Hausarzt bis zum international anerkannten Spezialisten.
Kürzere Wartezeiten
Als Privatpatient erhalten Sie oft schneller Termine bei Fachärzten und müssen in der Praxis kaum warten.
Chefarztbehandlung & Einbettzimmer
Genießen Sie im Krankenhaus höchsten Komfort und die Behandlung durch die leitenden Ärzte.
Hohe Beitragsrückerstattung
Wenn Sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, belohnen viele Versicherer dies mit der Rückzahlung von Monatsbeiträgen.
Weltweiter Versicherungsschutz
Auch auf Reisen sind Sie bestens abgesichert – oft weit über dem Niveau der gesetzlichen Kassen.
Individuelle Tarifgestaltung
Stellen Sie sich Ihren Schutz nach dem Baukastenprinzip zusammen. Sie zahlen nur für die Leistungen, die Sie wirklich wollen.
Der Teufel steckt im Detail: Worauf Sie achten müssen
Ein günstiger Beitrag ist nicht alles. Die Qualität eines PKV-Tarifs zeigt sich im Kleingedruckten. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kriterien für Ihre Entscheidung.
1. Heil- und Hilfsmittelkatalog
Achten Sie auf einen "offenen" Katalog. "Geschlossene" Kataloge begrenzen die Erstattung auf eine feste Liste, die schnell veralten kann.
2. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Der Tarif sollte mindestens den 3,5-fachen Satz (Höchstsatz) der GOÄ abdecken, um bei Spezialistenbehandlungen nicht auf Kosten sitzen zu bleiben.
3. Zahnleistungen
Vergleichen Sie die Prozentsätze für Zahnersatz (z.B. Implantate, Inlays) und die Höhe der jährlichen Zahnstaffel in den ersten Jahren.
4. Selbstbeteiligung
Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Monatsbeitrag, bedeutet aber höhere Eigenkosten im Krankheitsfall. Wählen Sie eine Höhe, die zu Ihrer finanziellen Situation passt.
5. Altersrückstellungen
Solide Versicherer bilden ausreichende Altersrückstellungen, um die Beiträge im Alter stabiler zu halten. Achten Sie auf die Finanzstärke des Anbieters.
6. Optionsrechte
Gute Tarife bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz später ohne erneute Gesundheitsprüfung an veränderte Lebensumstände anzupassen.
PKV für Beamte & Selbstständige: Besondere Vorteile
Für bestimmte Berufsgruppen ist die Private Krankenversicherung nicht nur eine Option, sondern oft die mit Abstand beste und günstigste Lösung.
Für Beamte: Das unschlagbare Duo aus Beihilfe & PKV
Der Dienstherr (z.B. Bund oder Land) beteiligt sich über die Beihilfe an den Krankheitskosten. Diese übernimmt je nach Familienstand und Bundesland 50% bis 80% der Kosten.
Für die restlichen Kosten wird eine private Restkostenversicherung abgeschlossen. Diese ist deutlich günstiger als eine Vollversicherung und macht die PKV für Beamte zur ersten Wahl.
Für Selbstständige: Flexibilität und Absicherung
Selbstständige und Freiberufler müssen sich komplett selbst versichern und zahlen in der GKV den Höchstbeitrag, unabhängig vom tatsächlichen Gewinn. Die PKV bietet hier oft eine günstigere Alternative mit besseren Leistungen.
Besonders wichtig ist das Krankentagegeld. Es sichert Ihr Einkommen bei längerer Krankheit ab und kann in der Höhe individuell vereinbart werden – eine existenzielle Absicherung.
Ihr Weg in die PKV: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Wechsel in die private Krankenversicherung ist ein Prozess, der gut geplant sein sollte. Wir führen Sie durch die wichtigsten Etappen.
Voraussetzungen prüfen
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kriterien erfüllen (z.B. JAEG überschritten, selbstständig, verbeamtet). Unser Rechner hilft Ihnen bei der ersten Einschätzung.
Bedarf analysieren & Tarife vergleichen
Welche Leistungen sind Ihnen wichtig (Zahn, Krankenhaus, alternative Medizin)? Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner, um passende Angebote zu finden.
Angebote einholen & Gesundheitsprüfung
Fordern Sie Angebote für Ihre Favoriten an. Füllen Sie die Gesundheitsfragen absolut wahrheitsgemäß aus. Holen Sie sich bei Vorerkrankungen Unterstützung durch einen Experten.
Vertrag abschließen & GKV kündigen
Schließen Sie erst den neuen PKV-Vertrag ab, wenn Sie die schriftliche Zusage haben. Kündigen Sie Ihre alte Versicherung erst danach unter Einhaltung der Fristen (i.d.R. 2 Monate zum Monatsende).
Die Gesundheitsprüfung: Das Fundament Ihres Vertrags
Die Gesundheitsfragen sind der heikelste Punkt beim PKV-Abschluss. Absolute Ehrlichkeit ist hier nicht nur eine Tugend, sondern eine rechtliche Pflicht.
Warum ist sie so wichtig?
Die Versicherung kalkuliert Ihr persönliches Risiko auf Basis Ihrer Angaben. Verschwiegene oder falsche Angaben können zur Folge haben, dass der Versicherer...
- einen Risikozuschlag erhebt.
- Leistungen für bestimmte Krankheiten ausschließt.
- im schlimmsten Fall vom Vertrag zurücktritt oder ihn kündigt.
Sie würden dann ohne Versicherungsschutz dastehen.
Experten-Tipp: Voranfrage statt Antrag
Bei Vorerkrankungen sollten Sie niemals direkt einen Antrag stellen. Eine Ablehnung kann in einer zentralen Datenbank vermerkt werden.
Lassen Sie stattdessen einen unabhängigen Experten eine anonymisierte Risikovoranfrage bei mehreren Gesellschaften stellen. So finden Sie heraus, wer Sie zu welchen Konditionen versichern würde, ohne Spuren zu hinterlassen.
Die Kosten der PKV: Ein genauer Blick
Der monatliche Beitrag ist nur ein Teil der Gleichung. Verstehen Sie die gesamte Kostenstruktur, um langfristig richtig zu planen.
1. Der Beitrag
Wird individuell berechnet nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. Junge, gesunde Menschen zahlen oft deutlich weniger als in der GKV.
2. Die Selbstbeteiligung (SB)
Der Betrag, den Sie pro Jahr selbst für Arztrechnungen aufbringen. Eine höhere SB senkt den Monatsbeitrag erheblich. Wählen Sie eine SB, die Sie problemlos tragen können.
3. Beitragsrückerstattung (BRE)
Nehmen Sie keine Leistungen in Anspruch, erstatten viele Tarife mehrere Monatsbeiträge zurück. Dies kann eine hohe Selbstbeteiligung quasi ausgleichen.
Typischer Beitragsverlauf
Wie entwickeln sich die Beiträge in GKV und PKV über das Leben? Eine Darstellung der grundlegenden Prinzipien.
PKV: Äquivalenzprinzip
Der Beitrag startet oft günstig und wird durch Gesundheitszustand, Alter und Leistungen bestimmt. Altersrückstellungen werden gebildet, um den Anstieg im Alter zu dämpfen.
GKV: Solidarprinzip
Der Beitrag ist ein Prozentsatz des Einkommens bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Er steigt mit dem Gehalt und durch generelle Kostensteigerungen im Gesundheitswesen.
Testsieger & Ratings: Ein Kompass im Tarifdschungel
Stiftung Warentest, Focus Money & Co. veröffentlichen regelmäßig PKV-Tests. Doch wie liest man diese Ergebnisse richtig?
Verstehen Sie die Testkriterien
Jeder Test gewichtet anders. Der eine legt mehr Wert auf günstige Beiträge, der andere auf Top-Leistungen. Schauen Sie, welches Testprofil zu Ihren Bedürfnissen passt.
Ein Testsieger ist nicht für jeden der Beste
Die Tests basieren auf Musterkunden (z.B. 35-jähriger Angestellter). Ihr persönliches Profil (Alter, Beruf, Gesundheitszustand) kann zu einem völlig anderen Ergebnis führen.
Nutzen Sie Ratings als Orientierung
Testsiege sind eine gute erste Orientierung, ersetzen aber niemals einen individuellen Vergleich. Nutzen Sie die Ergebnisse, um eine Vorauswahl zu treffen und diese Favoriten dann gezielt zu vergleichen.
Beiträge zu hoch? Ihr Recht auf Tarifwechsel nach § 204 VVG
Eines der mächtigsten, aber oft unbekannten Rechte für Privatversicherte: der interne Tarifwechsel zur Beitragssenkung.
Das garantiert Ihnen § 204 VVG
Sie haben jederzeit das Recht, bei Ihrer aktuellen Versicherungsgesellschaft in einen anderen, günstigeren Tarif zu wechseln. Das Besondere dabei:
Alle Ihre bisher angesparten Altersrückstellungen bleiben vollständig erhalten!
Dies ist oft die intelligenteste Lösung bei Beitragserhöhungen im Alter, da ein Wechsel zu einem neuen Anbieter den Verlust aller Rückstellungen bedeuten würde. Ihr Versicherer ist verpflichtet, Ihnen bei diesem Prozess zu helfen und passende Alternativen anzubieten.
Die Zukunft der PKV: Digital & Patientenorientiert
Die private Krankenversicherung entwickelt sich ständig weiter und integriert modernste Technologien für eine bessere und effizientere Versorgung.
Telemedizin & Videosprechstunde
Erhalten Sie ärztlichen Rat bequem von zu Hause aus. Viele Tarife erstatten die Kosten für digitale Arztbesuche vollständig.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
"Apps auf Rezept" für Therapie und Monitoring bei verschiedenen Erkrankungen werden zunehmend Teil des Leistungskatalogs.
Elektronische Patientenakte (ePA)
Auch PKV-Versicherte haben Anspruch auf die ePA, um Befunde, Diagnosen und Medikationspläne sicher und zentral zu verwalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Wechsel in die Private Krankenversicherung.